Ziel der Weiße Rose Stiftung e.V. ist es, im In- und Ausland die Erinnerung an den Widerstand der Weißen Rose wach zu halten sowie Toleranz und demokratisches Bewusstsein zu stärken.
Weiße Rose Stiftung e.V.

Befreit aus NS-Gefängnissen und Konzentrationslagern – Mitwirkende am Widerstand der Weißen Rose

Amerikanischen Truppen befreiten Personen aus dem Widerstandskreis der Weißen Rose aus Gefängnissen und Zuchthäusern, so Helmut Bauer, Miriam David, Eugen Grimminger, Heinrich Bollinger, Nikolaj Hamazaspian, Hans Hirzel, Traute Lafrenz, Maria Leipelt, Franz J. Müller, Marie-Luise Jahn und andere. Wir erinnern an ihre Befreiung und würdigen ihren Widerstand. Ihr Leben ging …

Austellungen in Torgau und Arnstadt im Rahmen des Gedenkens zum Kriegsende 1945

In die Gedenkveranstaltungen zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren sind derzeit zwei unserer Wanderausstellungen integriert. Die Stadt Torgau feiert mit dem „Elbe Day“ das Zusammentreffen US-amerikanischer und sowjetischer alliierter Soldaten Ende April 1945, die sich auf der zerstörten Brücke über der Elbe bei Torgau symbolisch die Hand reichten. …

Befreit – und dann? Maria Leipelt, eine Überlebende des Widerstands

Vortrag von Angela Bottin mit anschließender Diskussion. Samstag, 26. April 2025, Beginn: 14 UhrHörsaal A 014, Ludwig-Maximilians-Universität (Hauptgebäude), Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich Die Geschwister Hans und Maria Leipelt wurden als „Halbjuden“ verfolgt. 1938, nach dem „Anschluß“ Österreichs, erlebten sie die Verfolgung ihrer jüdischen Angehörigen in …

Abschied

Mit großer Trauer nimmt die Weiße Rose Stiftung Abschied von ihrem langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Werner Rechmann. Über drei Jahrzehnte hat Werner Rechmann die Arbeit der Weiße Rose Stiftung ehrenamtlich und in seiner beruflichen Aufgabe unterstützt – beginnend 1995 mit Präsentationen der Wanderausstellung „Weiße Rose“ in Thüringen und Sachsen. Er …

Sonderführung am 22. März: Menschenwürde schützen – eine zentrale Botschaft der Weißen Rose

Im Rahmen der der Internationalen Wochen gegen Rassismus bieten wir auch dieses Jahr eine thematische Führung durch die Dauerausstellung in der DenkStätte Weiße Rose am Lichthof der LMU an. Der Titel „Menschenwürde schützen – eine zentrale Botschaft der Weißen Rose“ verweist auf die Handlungsmotivation der Widerstandsgruppe. Die Achtung der Menschenwürde …

„Vergesst auch nicht die kleinen Schurken dieses Systems“ – Vortrag mit Diskussion

Donnerstag, 27. Februar 2025, 18 Uhr Ort: Hörsaal A120 (Kleine Aula), Ludwig-Maximilians-Universität, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1 Ulrich Chaussy: „Vergesst auch nicht die kleinen Schurken dieses Systems“. Gestapo-Verfolger der Weißen Rose nach der Stunde Null Begrüßung und Moderation: Dr. Hildegard Kronawitter „Merkt Euch die Namen, auf dass keiner entkomme!“. Das forderte die …

Die Weiße Rose und ihr Widerstand gegen die NS-Diktatur – Führung am 22. Februar 2025

In Zusammenarbeit mit der VHS München findet am 22. Februar 2025 eine Führung durch die Ausstellung in der DenkStätte Weiße Rose und den Lichthof der LMU statt. Am 18. Februar 1943 verteilten Hans und Sophie Scholl im Lichthof der Universität Kopien des 6. Flugblatts der Weißen Rose. Mit ihrer Entdeckung …

Weiße Rose Gedächtnisvorlesung 2025

Anlässlich der diesjährigen Weiße Rose Gedächtnisvorlesung spricht Prof. Dr. Kiran Klaus Patel zum Thema Mut und Zumutung. Die Weiße Rose in Geschichte und Gegenwart. Prof. Dr. Kiran Klaus Patel ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte der LMU München. Termin: Dienstag, 28. Januar 2025, 18 UhrOrt: Audimax der …

Hans K. Leipelt und sein Widerstand gegen die NS-Diktatur – Gedenken zum 80. Todestag

Angela Bottin: Vortrag und Lesung eines Gedichtzyklus von Karl Ludwig Schneider Dr. Hildegard Kronawitter: Begrüßung und Moderation Julius Kaufmann: Trompete, Philipp Kaufmann: Kontrabass Angela Bottin, Kuratorin, Autorin und Beiratsmitglied der Weiße Rose Stiftung, widmet sich seit langem der Spurensuche zu Hans Leipelt und der Geschichte seiner Familie. In ihrem Vortrag …